Für Entscheider
Das Mobile-Retter-System nach etablierten Schritten einführen
Mehr als eine App – An alles gedacht: Seit 2013 unterstützt medgineering als deutscher Pionier mithilfe standardisierter Konzepte und Prozesse bei der nachhaltigen Implementierung und dem Regelbetrieb der Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung.
Die Entscheidung für die Einführung des Mobile Retter Projekts wird auf Ebene der Gebietskörperschaft getroffen, beispielsweise in Städten, Landkreisen oder Gemeinden. Dabei integriert sich das Projekt nahtlos in den bestehenden Prozess der Notrufleitstellen und ist als Ergänzung des bestehenden Rettungsdienstes anzusehen. Das Projekt wird keinerlei rettungsdienstliche Maßnahmen oder Posten substituieren oder den Arbeitsaufwand der Leitstellen erhöhen. Die Leitstellensoftware überträgt alle relevanten Informationen, wie Einsatzkoordinaten und Umstände an das Softwaresystem, das die technische Grundlage von Mobile Retter bildet. Entwickelt und betrieben wird dieses System von der adesso-Tochter medgineering GmbH.


Akquirierung, Registrierung und Training:
Strategien und Prozesse zur Gewinnung und Qualifizierung von Ersthelfer*innen

Organisation:
Gemeinsamer organisatorischer Rahmen zur Strukturierung der lokalen Ersthelfer*innen

Arbeitsgruppen und Erfahrungsaustausch:
Fortlaufende bundesweite Weiterentwicklung des Konzeptes mit Fachexperten

Qualitätssicherung:
Bundesweit einheitliche Standards für Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierung

Öffentlichkeitsarbeit:
Regionale und bundesweite Öffentlichkeitsarbeit

Wissenschaft:
Wissenschaftliche Begleitung und statistische Auswertungen

Motivation und Bindung:
Maßnahmen zur nachhaltigen Motivation und zur Bindung der ehrenamtlichen Mobilen Retter

Einsatznachsorge:
Etablierung einer mehrstufigen regionalen Einsatznachsorge für Mobile Retter nach belastenden Einsätzen

Recht:
Grundlage für den rechtssicheren Betrieb von Smartphone-basierter Ersthelfer-Alarmierung
Datenschutz:
Konzept für die datenschutzkonforme Durchführung von Smartphone-basierter Alarmierung

Versicherungen:
Sicherstellung eines adäquaten Versicherungsschutzes
für Mobile Retter

Anbindung an die bundesweite „Mobile Retter“-Alarmierungsplattform:
Bereits seit 2013 alarmieren Einsatzleitstellen bei zeitkritischen Notfällen das intelligente Ersthelfer-System automatisiert mit, ohne dass dabei ein Zusatzaufwand für Leitstellendisponenten entsteht.
Wir machen das – Hand in Hand
„Mobile Retter“ nach etablierten Schritten einführen

Was gilt es bei der Einführung in Ihrer Region zu beachten?
Wir setzen das Projekt gemeinsam mit Ihnen strukturiert auf.

Wie kann sichergestellt werden, dass sich das System auch nach dem Start erfolgreich und nachhaltig etabliert?
Wir unterstützen Sie auch in den Folgejahren und sorgen gemeinsam dafür, dass das Projekt ein voller Erfolg wird.

Wie kann das System erfolgreich eingeführt und gestartet werden?
Wir führen das System mit allen lokal Beteiligten nach unseren langjährig etablierten Best Practices ein.
Zahlen, Daten & Fakten
Einsatzstatistiken
Alarmierungen
Registrierte Mobile Retter
Minuten Ø Zeit bis zur Reanimation
Absolvierte Einsätze
Motivation
Wir retten Leben – gemeinsam
In Deutschland erleiden jährlich mehr als 50.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses, den nur 10 % der Betroffenen überleben. In diesen Notsituationen zählt wortwörtlich jede Sekunde, sodass selbst die durchschnittliche Eintreffzeit des Rettungsdienstes (ca. 9 Minuten) nicht ausreicht und Wiederbelebungsmaßnahmen häufig zu spät eingeleitet werden. Mit einer flächendeckenden schnellen medizinischen Erstversorgung dieser lebensbedrohlichen Notfälle können mehr als 10.000 Menschenleben pro Jahr in Deutschland gerettet werden.


Aktuelles & News
Retter im Einsatz – erfolgreich
Mettmann: Drei Jahre Mobile Retter im Kreis Mettmann
"Der Kreis Mettmann ist stolz darauf, was die mittlerweile 660 aktiven Mobilen Retter in den...
Bayern: Mobile Retter sind in Straubing mit App unterwegs
Die Überlebenschancen von Patienten mit Herz-Kreislaufstillstand verbessern, das wollen Prof. Dr....
Wiesbaden: Schnelle Hilfe: “Mobile Retter“ retten Thomas Scherf das Leben
"Die Rettungskette konnte an diesem Tag hervorragend durch das "Mobile Retter“-System der...
Keine Website kann das persönliche Gespräch ersetzen.
Wir freuen uns, das Mobile Retter-Konzept in einem persönlichen Gespräch vorzustellen und alle Fragen zu beantworten.